| Kurs | Imkern im Jahresverlauf (mehrteilig) |
| Trainer | Herr Marcel Rieder Herr Ing. Harald Schrenk |
| Zeitraum | 13.03.2026 — 04.09.2026 |
| Status | bestätigt |
| Kategorie | Praxiskurs (mehrteilig) |
| Kursformat | Präsenzkurs |
| Freie Plätze | |
| Preis | 420,00 € |
| Mitgliedspreis | 420,00 € |
| Anmeldeschluss | am 05.03.2026 um 23:59 Uhr |
| Für mich buchen |
Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger, die sich im „Neueinsteiger Basiskurs“ ihr erstes Grundwissen angeeignet haben. Der Kurs soll den Einstieg in die Imkerei erleichtern. In 32 Bildungseinheiten zu je 50 Minuten werden
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Arbeits- und Vorgangsweisen kennenlernen und praktizieren, die das imkerliche Arbeiten sicherer macht. Die einzelnen Kursteile starten mit einem kleinen Theorieblock, danach geht es gleich an die praktische Umsetzung bei den Kursvölkern. Sie werden die Betriebsweise "Imkern im geteilten und ungeteilten Brutraum" näher kennenlernen.
Im Zuge des Kurses kann von jede:r Teilnehmer:in ein Bio-Kunstschwarm zum stark vergünstigten Preis erworben werden.
Mitzubringen ist eine Imkerbekleidung.
Terminplan:
Die Bienen richten sich nicht nach unserem astronomischen Kalender sondern nach der Natur („phänologischer Kalender“). Auch sind bestimmte Arbeiten am Bienenvolk nur bei bestimmten Temperaturen und Wettersituationen möglich. Es ist daher möglich, dass einzelne Termine kurzfristig geändert werden müssen.
Teil 1: Freitag, 13. März 2026 – 16:30 bis 21:00 (5 BE)
Theorieblock:
Der Theorieblock bietet einen Überblick über Tätigkeiten, Möglichkeiten und Aufgaben der Imker*innen übers Jahr. Beginnend mit der aufsteigenden Entwicklung im Frühling, dem Höhepunkt der Volksentwicklung im Sommer, über die absteigende Entwicklung im Spätsommer und Herbst, bis zur Winterruhe, werden folgende Themen behandelt:
• Überblick über den Ablauf des Kurses
• Bienenjahr / Imkerjahr
• Frühjahreskontrolle und Frühjahresrevision
• Erweitern der Bienenvölker („Imkern im Einheitsmaß“)
• Schwarmvorbeuge, Schwarm und Jungvolkbildung
• Honig ernten
• Varroadiagnose und Varroabehandlung
• Einfütterung, Winterarbeiten, Kontrollen
• Dokumentation
Teil 2: Samstag, 21. März 2026 – 8:00 bis 12:30 (5 BE)
Kursvorschau und Vorbereitungsarbeiten für den Start in die Imkersaison, Frühjahreskontrolle mit Frühjahresrevision:
• Vorbereitungsarbeiten zur Frühjahresrevision (Mittelwände einlöten, Baurahmen
vorbereiten, …)
• Beobachtungen am Bienenvolk und Durchsicht der Völker (Fluglochaktivitäten,
Volksstärke, Sitz und Gesundheitszustand), Futtervorrat prüfen und eventuell
ergänzen.
• Dokumentation (Führung einer einfachen Stockkarte)
Teil 3: Samstag, 11. April 2026 – 9:00 bis 12:00 (3 BE)
Erweitern der Bienenvölker:
• Erweitern der Bienenvölker (Honigraumgabe)
• Baurahmen
Teil 4: Samstag, 09. Mai 2026 – 8:30 bis 12:00 (5 BE)
Jungvolkbildung:
• Bilden von Brutablegern
• Schwarmvorbeuge
• Baurahmen
Teil 5: Samstag, 30. Mai 2026 – 8:00 bis 11:00 (4 BE)
Kontrollen:
• Kontrolle der Völker
• Varroadiagnose
Teil 6: Samstag, 11. Juli 2026 – 7:00 bis 12:30 (6 BE)
Honigernte und Kunstschwarmbildung
• Honigernte
• Kunstschwarmbildung + Behandlung
• Wabenkontrolle
• Königin zeichnen und zusetzen (Kunstschwarm)
• Erste Futtergabe
Teil 7: Freitag, 17. Juli 2026 – 15:00 bis 18:00 (3 BE)
Varroabekämpfung
• Varroadiagnose und Varroabekämpfung
Teil 8: Freitag, 4. September 2026 – 16:00 – 18:30 (3 BE)
Vorschau auf den Winter, Reflexion
• Was tut die Imkerin/der Imker im Winter
• Wieso Winterbehandlung und wie kann man sie durchführen
• Reflexion

| Wochentag | Datum | Uhrzeit |
|---|---|---|
| Freitag | 13.03.2026 | 16:30 - 21:00 Uhr |
| Samstag | 21.03.2026 | 08:00 - 12:30 Uhr |
| Samstag | 11.04.2026 | 09:00 - 12:00 Uhr |
| Samstag | 09.05.2026 | 08:30 - 12:00 Uhr |
| Samstag | 30.05.2026 | 08:00 - 11:00 Uhr |
| Samstag | 11.07.2026 | 07:00 - 12:30 Uhr |
| Freitag | 17.07.2026 | 15:00 - 18:00 Uhr |
| Freitag | 04.09.2026 | 16:00 - 18:30 Uhr |
Powered by SEMCO®